Alle Beiträge von admin

7. Mai 2025, 16 Uhr – Informationsveranstaltung Windows 10 – End of Support

Exklusive Veranstaltung für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen:
7. Mai 2025, 16 Uhr – Informationsveranstaltung Windows 10 – End of Support

Gemeinsame Informationsveranstaltung zu Windows 10 – End of Support  der Linksystem München GmbH und der WORTMANN AG


Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Ab diesem Datum werden keine kostenlosen Sicherheits- und Funktionsupdates mehr bereitgestellt, was das Risiko für Cyberangriffe und Malware erheblich erhöht.


Wir empfehlen, Ihre Computer und Geräte in den kommenden Monaten auf Windows 11 Pro umzustellen, um von neuen Funktionen zu profitieren und die IT-Sicherheit zu verbessern. Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung des Umstiegs, damit genug Zeit bleibt, alle notwendigen Schritte zu organisieren und passende Lösungen für Ihre IT-Infrastruktur bereitzustellen.


Um Sie bei diesem Prozess optimal zu unterstützen, laden wir Sie herzlich ein zu einer exklusiven und kostenfreien Informationsveranstaltung:


Wann? Mittwoch, 7. Mai 2025, 16:00 Uhr


Gemeinsam mit unserem Partner, der WORTMANN AG, zeigen wir Ihnen, wie Sie die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt mit den Möglichkeiten der Microsoft-Welt erfolgreich meistern können.


Unsere Expert*innen informieren Sie darüber, wie der Umstieg auf Windows 11 einfach und effizient umgesetzt werden kann.


Themen der Veranstaltung

  • Vorstellung der Linksystem München GmbH und der WORTMANN AG
  • Windows 10 End of Support: Was bedeutet das für Sie?
  • Sicherheitsrisiken ungepatchter Software
  • Tipps zur Migrationsplanung
  • Der Arbeitsplatz der Zukunft: Sicherheit und Produktivität dank modernster AI-Technologie
  • Warum es sich lohnt, jetzt mit der Linksystem München GmbH und der WORTMANN AG über die Migration nachzudenken


Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Melden Sie sich bis spätestens 5. Mai 2025 per E-Mail an info@link-m.de an und profitieren Sie von unserem Expert*innenwissen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit Anfahrtsbeschreibung.

Erfolgreiche Spendenaktion — Wildbirnbaum für den Biergarten am Bootshaus der NaturFreunde

Erfolgreiche Spendenaktion — Wildbirnbaum für den Biergarten am Bootshaus der NaturFreunde

Die NaturFreunde – Bezirk München – haben im Frühjahr 2021 Spender*innen für neue Bäume auf dem Bootshausgelände gesucht. Die Linksystem München GmbH hat einen „halben Baum“ gespendet und für die andere Hälfte unter den Kund*innen und Lieferant*innen Spenden akquiriert.

Mit dabei waren u.a. SpaceNet AG, Literatur Brigitte Hutt, Webentwicklung Monika Bodo, Ulrike Berger

Bericht über die Baumspende im Vereinsmagazin „Berg frei“, Ausgabe 02/2021

Der Biergarten am Bootshaus der NaturFreunde in Thalkirchen ist ein Geheimtipp. Zum Gelände gehört eine große Wiese mit Spielplatz, umrahmt von einem alten Baumbestand. Einige dieser Bäume mussten gefällt werden, und daher wurden die neuen Bäume gepflanzt.

Link-M Webmail — Blacklist/Whitelist

Blacklist und Whitelist pflegen


Sie möchten einzelne E-Mail-Adressen blocken oder explizit zulassen?

-> Hier finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Im Link-M Webmail (https://portal.link-m.de/webmail) einloggen.
  2. Rechts oben auf „Einstellungen“ klicken.
  3. Im neuen Fenster bei „Einstellungen“ auf „Konto“ klicken.
  4. In der neuen Spalte „Bereich“ auf „Blacklist/Whitelist“ klicken.



  5. Bei einem „Blacklist“-Eintrag wird eine bestimmte E-Mail-Adresse explizit geblockt und nicht zugestellt, bei „Whitelist“-Eintrag wird eine E-Mail-Adresse explizit zugelassen und unabhängig von ihrem Spam-Level zugestellt.
  6. Im Feld „E-Mail“ die gewünschte E-Mail-Adressen eintragen.
  7. Im Feld „Typ“ die Art der Liste (Blacklist, Whiteliste) auswählen.
  8. Im Feld „Priorität“ die Priorität des Eintrags innerhalb der Liste auswählen.
  9. Das Feld „Aktivieren“ anklicken.
  10. Auf „Speichern“ klicken.



Sie haben weitere Fragen? Verwenden Sie in diesem Fall unser Support-Formular.

Link-M Webmail — Filterregeln eintragen

Link-M Webmail — Filterregeln eintragen


Sie möchten Ihre E-Mails automatisch filtern?


-> Hier finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung:


  1. Im Link-M Webmail (https://portal.link-m.de/webmail) einloggen.
  2. Rechts oben auf „Einstellungen“ klicken.
  3. Im neuen Fenster bei „Einstellungen“ auf „Konto“ klicken.
  4. In der neuen Spalte „Bereich“ auf „Filterregeln“ klicken.



  5. Im Feld „Name“ den Titel der Filterregeln schreiben.
  6. In den Feldern zur „Quelle“ den zu durchsuchenden Teil der E-Mail (Betreff, Von, An) und die Bedingung (beinhaltet, ist, beginnt, endet) wählen sowie den Vergleichswert eintragen.
    Achtung! Hier wird Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt!
  7. In den Feldner zur „Aktion“ die entsprechenden Aktion (verschieben, löschen) und ggf. den Ziel-Ordern wählen.
  8. Das Feld „Aktivieren“ anklicken.
  9. Auf „Speichern“ klicken.





Sie haben weitere Fragen? Verwenden Sie in diesem Fall unser Support-Formular.

Link-M Webmail — Autoresponder schalten

Link-M Webmail — Autoresponder schalten


Sie möchten Ihren Autoresponder aktivieren und deaktivieren?


-> Hier finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung:


  1. Im Link-M Webmail (https://portal.link-m.de/webmail) einloggen.
  2. Rechts oben auf „Einstellungen“ klicken.
  3. Im neuen Fenster bei „Einstellungen“ auf „Konto“ klicken.
  4. In der neuen Spalte „Bereich“ auf „Automatische Antwort“ klicken.



  5. Im Feld „Betreff“ den Text für den Betreff des Autoresponders schreiben.
  6. Im Feld „Nachricht“ den Text des Autoresponders schreiben.
  7. Im Feld „Startet ab“ das Startdatum des Autoresponders eintragen. Alternativ kann das Feld leer bleiben, wenn der Autoresponder manuell (z.B. sofort) aktiviert werden soll.
  8. Im Feld „Endet am“ das Enddatum des Autoresponders eintragen. Alternativ kann das Feld leer bleiben, wenn der Autoresponder manuell (z.B. sofort) deaktiviert werden soll.
  9. Das Feld „Aktivieren“ anklicken.
  10. Auf „Speichern“ klicken.





Sie haben weitere Fragen? Verwenden Sie in diesem Fall unser Support-Formular.

Link-M Webmail — Spamschutz auswählen

Link-M Webmail — Spamschutz auswählen


Sie möchten den Spamschutz für Ihre E-Mail-Adresse bearbeiten?

-> Hier finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Im Link-M Webmail (https://portal.link-m.de/webmail) einloggen.
  2. Rechts oben auf „Einstellungen“ klicken.
  3. Im neuen Fenster bei „Einstellungen“ auf „Konto“ klicken.
  4. In der neuen Spalte „Bereich“ auf „Spamschutz“ klicken.



  5. Es stehen insgesamt acht verschiedene Richtlinien zur Verfügung
    • Kein Filter => die E-Mails werden nicht geprüft und auch nicht abgewiesen.
    • Nur Markieren => die E-Mails werden geprüft, erhalten ggf. einen Eintrag im Betreff (*** SPAM ***), aber werden nicht abgewiesen
    • Lockerer Filter (SPAM Result Header hinzufügen) => die E-Mails werden nach lockeren Kriterien geprüft, erhalten ggf. einen Eintrag im Header und werden ab einem Spam-Level von 30 abgewiesen.
    • Lockerer Filter (Betreff ändern) => die E-Mails werden nach lockeren Kriterien geprüft, erhalten ggf. einen Eintrag im Betreff (*** SPAM ***) und werden ab einem Spam-Level von 30 abgewiesen.
    • Normal (SPAM Result Header hinzufügen) => die E-Mails werden nach normalen Kriterien geprüft, erhalten ggf. einen Eintrag im Header und werden ab einem Spam-Level von 20 abgewiesen.
    • Normal (Betreff ändern) => die E-Mails werden nach normalen Kriterien geprüft, erhalten ggf. einen Eintrag im Betreff (*** SPAM ***) und werden ab einem Spam-Level von 20 abgewiesen.
    • Strenger Filter (SPAM Result Header hinzufügen) => die E-Mails werden nach strengen Kriterien geprüft, erhalten ggf. einen Eintrag im Header und werden ab einem Spam-Level von 20 abgewiesen.
    • Strenger Filter (Betreff ändern) => die E-Mails werden nach strengen Kriterien geprüft, erhalten ggf. einen Eintrag im Betreff (*** SPAM ***) und werden ab einem Spam-Level von 20 abgewiesen.
  6. Im Feld „Richtlinie“ die gewünschte Richtlinie auswählen.
  7. Wenn die als Spam erkannten E-Mails in den Spam-Ordner verschoben werden sollen, dann das Feld „Verschiebe Spam in Spam-Ordner“ anklicken.
  8. Auf „Speichern“ klicken.



Sie haben weitere Fragen? Verwenden Sie in diesem Fall unser Support-Formular.

Link-M Webmail — Passwort ändern

Link-M Webmail — Passwort ändern


Sie möchten Ihr Passwort für Ihre E-Mail-Adresse ändern?


-> Hier finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Im Link-M Webmail (https://portal.link-m.de/webmail) einloggen.
  2. Rechts oben auf „Einstellungen“ klicken.
  3. Im neuen Fenster bei „Einstellungen“ auf „Konto“ klicken.
  4. In der neuen Spalte „Bereich“ auf „Passwort ändern“ klicken.



  5. Im Feld „Altes Passwort“ das bisherige Passwort eintragen.
  6. Im Feld „Neues Passwort“ das jetzige Passwort eintragen. Der Balken rechts zeigt die Passwortstärke an (je länger das Balken, desto stärker ist das Passwort)
  7. Im Feld „Neues Passwort bestätigen“ das jetzige Passwort nochmals eintragen.
  8. Auf „Speichern“ klicken.



ACHTUNG: Ab diesem Zeitpunkt gilt das neue Passwort, z.B. beim nächsten Login auf dem Link-M Webmail.
Auch in allen E-Mail-Programmen muss der Benutzername (jetzt die vollständige E-Mail-Adresse) und das Passwort geändert werden.


Sie haben weitere Fragen? Verwenden Sie in diesem Fall unser Support-Formular.

Outlook 2016 — SMTP-Authentifzierung umstellen

Outlook 2016 — SMTP-Authentifizierung umstellen


Sie möchten von „SMTP after POP3“ auf SMTP-Authentifizierung umstellen?


-> Die Kurz-Version gibt es hier als Hilfe-Video.


-> Und hier finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Oben auf den Menüpunkt „Datei“ klicken.



  2. Im Menü links auf „Informationen“ klicken. Rechts auf „Kontoeinstellungen“ klicken.
  3. Anschließend auf „Kontoeinstellungen …“ klicken.



  4. Im neuen Fenster die entsprechende E-Mail-Adresse auswählen.
  5. Im Menü oben auf „Ändern … “ klicken.



  6. Im neuen Fenster rechts den Haken bei „Kontoeinstellungen durch Klicken auf ‚Weiter‘ automatisch testen“ rausnehmen.
  7. Im Fenster rechts unten auf „Weitere Einstellungen“ klicken.



  8. Im neuen Fenster den Reiter „Postausgangsserver“ wählen.
  9. Einen Haken bei „Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung“ setzen.
  10. Die Option „Gleiche Einstellung wie für Posteingangsserver verwenden“ wählen.
  11. Unten rechts auf „OK“ klicken.


  12. Im neuen Fenster rechts unten auf „Weiter“ klicken.



  13. Im neuen Fenster rechts unten auf „Fertig stellen“ klicken.






Sie haben weitere Fragen? Verwenden Sie in diesem Fall unser Support-Formular.

Outlook 2013 — SMTP-Authentifzierung umstellen

Outlook 2013 — SMTP-Authentifizierung umstellen


Sie möchten von „SMTP after POP3“ auf SMTP-Authentifizierung umstellen?


-> Die Kurz-Version gibt es hier als Hilfe-Video.


-> Und hier finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Oben auf den Menüpunkt „Datei“ klicken.



  2. Im Menü links auf „Informationen“ klicken. Rechts auf „Kontoeinstellungen“ klicken.
  3. Anschließend auf „Kontoeinstellungen …“ klicken.



  4. Im neuen Fenster die entsprechende E-Mail-Adresse auswählen.
  5. Im Menü oben auf „Ändern …“ klicken.



  6. Im neuen Fenster rechts unten auf „Weitere Einstellungen“ klicken.



  7. Im neuen Fenster den Reiter „Postausgangsserver“ wählen.
  8. Einen Haken bei „Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung“ setzen.
  9. Die Option „Gleiche Einstellung wie für Posteingangsserver verwenden“ wählen.
  10. Den Reiter „Erweitert“ wählen.



  11. Im Feld „Posteingangsserver (IMAP)/Verwenden Sie den folgenden verschlüsselten Verbindungstyp:“ den Eintrag kontrollieren und ggf. korrigieren: SSL
  12. Im Feld „Postausgangsserver (SMTP)/Verwenden Sie den folgenden verschlüsselten Verbindungstyp:“ den Eintrag kontrollieren und ggf. korrigieren: TSL
  13. Im Feld „Postausgangsserver (SMTP)“ den Eintrag kontrollieren und ggf. korrigieren: 587
  14. Im Fenster rechts unten auf „Okay“ klicken.



  15. Im neuen Fenster rechts unten auf „Weiter“ klicken.



  16. Im neuen Fenster rechts oben auf „Schließen“ klicken.



  17. Im neuen Fenster rechts unten auf „Fertig stellen“ klicken.






Sie haben weitere Fragen? Verwenden Sie in diesem Fall unser Support-Formular.